Blog

Wieso Sie Systemintegration brauchen

Da die IT-Anforderungen der Unternehmen immer grösser und komplexer werden, gewinnt die Systemintegration zunehmend an Bedeutung. Systemintegration wird zu einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Weiterentwicklung und den Fortschritt Ihres Unternehmens [1]. Finden Sie in unserem Blog heraus, wieso Sie Ihre Systeme integrieren sollten. 

 

Was wird unter Systemintegration verstanden?

 

In Unternehmen gibt es eine grosse Anzahl unterschiedlicher Systeme, die unabhängig voneinander arbeiten und mit unterschiedlichen Programmiersprachen und Codes programmiert sind [1]. Bei der Systemintegration werden alle IT-Systeme, Technologien, Anwendungen und Softwares eines Unternehmens miteinander verbunden, so dass sie wie ein einziges System funktionieren [2]. Die Systemintegration fungiert daher als Dolmetscherin zwischen den verschiedenen Codes, der Programmierung, der Software und der Hardware. Alles mit dem Ziel, dass die Daten nahtlos und ohne Unterbrechung zwischen den Systemen fliessen können [1]. 

 

Wie werden Systeme miteinander verbunden? – Technischer Exkurs

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Systeme miteinander zu integrieren. Im Folgenden werden die gängigsten Methoden kurz vorgestellt [3].

Application programming interfaces (APIs) sind die weitverbreitetste Art, um zwei Systeme miteinander zu verbinden [3]. Dabei fungiert die API als Vermittlerin zwischen den unabhängigen Systemen und schafft so einen nahtlosen Informationsaustausch [4]. So können beispielsweise Informationen über Warenbestände beziehungsweise Verfügbarkeiten bei einem Lieferanten direkt im eigenen Webshop ausgewiesen werden.

Middleware ist eine versteckte Software die Systeme, Anwendungen aber auch Geräte miteinander verknüpfen kann. Auch die Middleware gilt wie die API als Vermittlerin, doch übernimmt die Middleware weit aus kompliziertere Aufgaben. Während die API «lediglich» Informationen übermittelt, koordiniert die Middleware Prozesse effizient. Häufig verwendet und koordiniert die Middleware mehrere APIs, um so einem intensiven Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen gerecht zu werden [5]. So kann mit einer Middleware der Kundin oder dem Kunde nicht nur die Verfügbarkeit der Bestände ausgewiesen werden, sondern kann darüber hinaus direkt eine Bestellung aufgenommen und eine Zahlung veranlasst werden.

Webhooks oder auch http-Callbacks sind Echtzeitmeldungen, die Systeme aneinander senden. Die Systeme kommunizieren einfach ausgedrückt mit Nachrichten, um ein bestimmtes Ereignis zu beschreiben. So kann beispielsweise eine Buchhaltungssoftware einen Webhook an einen Zahlungsgateway schicken, dass die ausstehende Zahlung nun eingetroffen ist [3]. 

 

Welches sind die Vorteile der Systemintegration?

 

  • Steigerung der Produktivität [1]
  • Erhöhung der Qualität der Produkte oder Dienstleistungen [1]
  • Zusammenarbeit mit Dritten rationalisieren [2]
  • Sichergestellter Informationsfluss [1]
  • Senkung der Betriebskosten [1]

Der Hauptgrund, warum Unternehmen die Systemintegration einführen, ist, dass sie sicherstellen wollen, dass alle Systeme harmonisch zusammenarbeiten. Dies soll die täglichen Geschäftsprozesse verbessern und so die Produktivität steigern und die Qualität verbessern [1]. Denn ein zentralisiertes Netzwerk von Systemen erhöht die Effizienz des Informationsaustauschs und der Arbeitsabläufe und steigert letztlich die Produktivität.  Ziel der Systemintegration ist es, die Kommunikation nicht nur zwischen den internen Systemen des Unternehmens, sondern auch zwischen den Systemen Dritter, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, zu rationalisieren und zu vereinfachen [2]. Die Systemintegration trägt dazu bei, den Informationsfluss zu beschleunigen und zu vereinheitlichen, da allfällige Schnittstellen zwischen den Systemen überwunden werden können [1]. Es senkt auch die Betriebskosten, verbessert die Reaktionszeit der Werkzeuge und stellt sicher, dass die Informationen bei Bedarf zur Verfügung stehen [1].

Die Systemintegration bringt folglich viele Vorteile. Damit diese Vorteile aber wirklich genutzt werden können, steht oft ein enormer und komplexer Aufwand am Anfang [2]. Die Integration verschiedenster Systeme entspricht einer Aufgabe, welche nur von Personen mit einer bestimmten Expertise vollbracht werden kann. Wir bieten mit unserer Lösung «E-Commerce Service Layer» eine rundum Integration aller Systeme an. 

 

Was wird unter dem E-Commerce Service Layer (ESL) verstanden?

 

Unser rundum Service zur Integration Ihrer Systeme trägt den Namen «Arcmedia ESL». Mit ESL haben wir eine Middleware für eine nahtlose und sichere Integration entwickelt. Dabei besteht ESL aus zwei Teilen. Einerseits aus dem standardisierten Kern, andererseits aus der Custom-ESL. 

Alttext: Abbbildung des E-Commerce Service Layers

Die Custom-ESL kann als personalisierten Layer verstanden werden, der die Daten aus den verschiedensten Systemen für den ESL-Kern kompatibel macht. 

ESL als Ganzes kann man sich als Vermittler vorstellen. ESL nimmt die Daten in ihrer ursprünglichen Struktur auf und wandelt diese, in die für das empfangende System notwendige Struktur, um. So können die Systeme nahtlos miteinander kommunizieren. 

Abbildung des E-Commerce Service Layers

Anhand des folgenden Beispiels veranschaulichen wir Ihnen den Prozess, welcher durch ESL veranlasst wird: Wenn Sie sich im Webshop das MacBook Air von Apple anschauen, dann finden Sie eine Informationssammlung aus unterschiedlichen Systemen. Durch die Verknüpfung des ERP mit dem Webshop können stets die aktuellen Bestände im Webshop ausgewiesen werden. Das PIM liefert die Produktinformationen. Nehmen Sie Änderung im PIM vor, werden diese automatisch im Webshop ausgewiesen. Wenn Sie sich nun zum Kauf eines MacBook Air entscheiden, werden Sie Informationen zu Ihrer Adresse angeben müssen. Diese Informationen können durch ESL direkt ins CRM eingespielt werden. Darüber hinaus wird im ERP der Bestand des MacBook Air um eins nach unten korrigiert. All diese Prozesse laufen versteckt im Hintergrund ab. Woher die Informationen kommen, wohin sie gehen und ob die Informationen aus verschiedenen Systemen stammen, erkennt die Konsumentin oder der Konsument nicht.

Abbildung der verschiedenen Schnittstellen mit dem E-Commerce Service Layer-Kern

Durch den Einsatz einer Middleware können Schnittstellen zwischen Systemen, Geräten und Anwendungen reduziert und ein automatischer und nahtloser Informationsaustausch sichergestellt werden [5]. Darüber hinaus wird am Backend (z.B. ERP) und Frontend (z.B. Webshop) nichts verändert. Die Daten werden in ihrer ursprünglichen Struktur exportiert, von ESL kompatibel gemacht und ins empfangende System importiert. Das Einzige, was wir verändern, ist das Custom-ESL. Ihre Systeme bleiben unangetastet. 

 

Wie hebt sich ESL von anderen Middlewares ab?

 

Unsere E-Commerce Service Layer (ESL) zeichnet sich durch drei Features aus. 

Verarbeitung/Veränderung von Daten (Mapping)

ESL verändert die Struktur oder Formatierung der Daten, nicht die Daten an sich. Dadurch können wir sicherstellen, dass die Daten für all Ihre Systeme kompatibel sind und nahtlos zwischen den Schnittstellen fliessen können. 

 

Delta Ermittlung

Um die Qualität und Aktualität Ihrer Daten sicherzustellen, überprüft ESL stetig, ob die zuletzt exportierten Daten noch immer mit den aktuellen, sich im System gespeicherten, Daten übereinstimmen. Stimmen die Daten überein, dann wird ESL keine Aktion ausführen. Wurde aber eine Änderung an einer Information vorgenommen, eine neue Datei hinzugefügt oder gelöscht, dann wird ESL die entsprechende Anpassung exportieren und in die relevanten Systeme einspielen. 

 

Fehler Handling 

Da in den Systemen häufig grosse Datenmengen gespeichert sind und bei einem gewöhnlichen Import von Daten eine einzige fehlerhafte Entität zu einem Abbruch führt, besitzt ESL das Feature «Fehler Handling». Eine fehlerhafte Entität wird von ESL erkannt und übersprungen, so können weiterhin alle korrekten Entitäten importiert werden. Die fehlerhaften Entitäten werden am Schluss ausgewiesen, sodass diese manuell angepasst werden können. Durch das Fehler Handling stellen wir einerseits eine hohe Datenqualität sicher, andererseits steigern wir die Effizienz, da der Import nicht abgebrochen wird.

 

Literaturverzeichnis
  1. BiSmart (2022). What is Systemintegration and why do you need it. Abgerufen am 22.12.2022 auf https://blog.bismart.com/en/what-is-system-integration-problems-benefits
  2. Kaseya (2022, 7. April). System Integration: Purpose, Types, Methods & Benefits. Abgerufen am 22.12.2022 auf https://www.kaseya.com/blog/system-integration/
  3. Altexsoft (2021, 10. März). System Integration: Types, Approaches, and Implementation Steps. Abgerufen am 03.01.2023 auf https://www.altexsoft.com/blog/system-integration/
  4. Slate, Andrew (2021, 9. Juli). Die Programmierschnittstelle (API – Application Programming Interface) erklärt. Abgerufen am 03.01.2023 auf https://www.wrike.com/de/blog/programmierschnittstelle-api-erklaert/
  5. Saas.d0 (2022). Middleware: was ist das? Middleware einfach erklärt für Nicht-Programmierer. Abgerufen am 03.01.2023 auf  https://www.saas.do/post/middleware-was-ist-das-middleware-einfach-erklart-fur-nicht-programmierer
Autor:in
Lukas Egli arbeitet bei Arcmedia im Digital Marketing- und Kommunikationsteam. Bei den Themen Digital Analytics, Social Media und Marketing Automation ist Lukas der richtige Ansprechpartner.

Unsere Services