Künstliche Intelligenz im Marketing – Chancen und Hindernisse
Im Marketing spielen Videoinhalte und Bilder eine wichtige Rolle. So ist es nicht ungewöhnlich, dass bei manchen Marketingabteilungen Tausende, wenn nicht Millionen von Bildern zusammenkommen. Spätestens hier treten die ersten Probleme auf: die Verwaltung und das Ordnen der Bilder. Dieser Prozess wäre – von Menschen ausgeführt – zu langsam und würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen, wenn man jedes einzelne Bild mit verschiedenen Schlagworten versehen möchte.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird es möglich, Bildinhalte automatisch zu erkennen und mit den passenden Schlagworten zu versehen. Heute können intelligente Algorithmen sogar erkennen, was sich auf Bildern befindet, um sie so für die Suche leichter zusammenfassen zu können. Diese können durch bereits vorhandene Informationen Bildinhalte erkennen und diesen automatisch Schlagworte zuweisen, um die anschliessende Suche effizienter zu machen.
So kann die künstliche Intelligenz im Marketing dort eingesetzt werden, wo die menschlichen Kapazitäten schlicht nicht mehr ausreichen. Würde man beispielsweise wollen, dass allen Kunden eines Webshops in Echtzeit individuelle Empfehlungen gemacht werden, würde man sehr schnell an menschliche Grenzen stossen. Wenn man jedoch Prozesse wie diese im Marketing durch künstliche Intelligenz automatisiert, können sich die Marketing-Mitarbeiter vollkommen auf den Kreativen Teil der Aufgaben widmen, da dies nicht von Systemen übernommen werden kann.
Lernfähigkeit als Clou
Eine der grössten Vorteile von Künstlicher Intelligenz im Marketing besteht darin, dass gute Algorithmen lernfähig aufgebaut sind. Das heisst, sie werden mit zunehmender Erfahrung immer optimiert. Somit steht fest, dass im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz der Mensch immer eng mit dem System zusammenarbeiten sollte, damit es verlässliche Ergebnisse hervorbringt. Beispielsweise kann ein intelligent aufgebauter Algorithmus darauf gewöhnt werden, Prognosen über die Auswirkungen von bestimmten Werbemassnahmen beim Anwerben von Neukunden machen.
Eine künstliche Intelligenz kann als erstes mit bereits vorhandenen Daten über Kunden und schon verwendete Aktionen im Marketing eingeübt werden. Anschliessend werden Prognosen darüber getroffen, welche Massnahmen mit welcher Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein könnten. Durch mehr Rückmeldung über den Erfolg oder Misserfolg einer Massnahme, wird die künstliche Intelligenz sicherer und exakter.
Analyse der Kundenbewertungen
Produkte können durch die Analyse von Kundenbewertungen massiv verbessert werden – sofern man das wirtschaftliche Potential von künstlicher Intelligenz für ein Unternehmen entfaltet. So können Erkenntnisse an einer Stelle im Unternehmen, für einen anderen Bereich von Nutzen sein. So kann eine künstliche Intelligenz, welche Beschwerde-E-Mails liest und Kundenbewertungen im netz analysiert, leichter und fast schon beiläufig bestimmte Schwächen von Produkten erkennen. Solche Erkenntnisse können dann wiederum für die Entwickler der Produkte nützlich sein oder bei der Qualitätssicherung für die Verbesserung der Produktion helfen.
Kundenbedürfnisse besser verfolgen
Eine wichtige Basis für künstliche Intelligenz im Marketing sind Daten von und über die Kunden eines Unternehmens. Somit kann dieser Ansatz einen starken Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden schaffen – denn die Bedürfnisse spiegeln sich im (Kauf-)Verhalten der Kunden. Wiederkehrende und treue Kunden stellen in diesem Kontext einen der wichtigsten Werte für Unternehmen dar. Dieser wichtige Aspekt wird vor allem in stark umkämpften Segmenten auf dem Markt ersichtlich. Ebenfalls bietet die künstliche Intelligenz im Marketing. Eng verbunden mit der Kundentreue sind auch Aspekte wie “Up-Selling” und “Cross-Selling”. Damit ist die der Fokus beim Verkauf auf die bereits bestehenden Kunden gemeint. Oftmals wird bei dieser Strategie das Anbieten von einem Upgrade bei einem erneuten Kauf verwendet.
Zukunftsausblicke
Die weit verbreitete Idee, dass ein intelligenter Algorithmus in der Zukunft Arbeit von Menschen übernehmen wird, ist auch im Fall von künstlicher Intelligenz im Marketing sehr unwahrscheinlich. So wurden durch die Erfindung vom Presslufthammer auch nicht alle Bauarbeiter arbeitslos – hierbei handelt es sich genau wie im Marketing um ein zusätzliches Instrument, welches die Arbeit lediglich erleichtern soll. Korrekter ist, dass durch die Automatisierungsprozesse in bestimmten Tätigkeitsbereichen immer mehr Aufgaben von intelligenten Maschinen übernommen werden können. Dies hingegen macht den Menschen noch lange nicht überflüssig.
Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing geht es hauptsächlich darum, einen Algorithmus so einzuüben, dass die besten Methoden zur Kundenansprache zum Einsatz kommen können um so ein optimales Ergebnis erreichen zu können. Das beinhaltet aber nicht, dass Marketingangestellte von einem Tag auf den anderen keine Aufgaben mehr hätten – im Gegenteil – es erhöht sich somit die Reichweite und Wahrscheinlichkeit, ein Maximum mit den eingesetzten Mitteln zu erreichen. Beherrschbarer werden auch schwer vorhersehbare und komplexe Prozesse wie beispielsweise das virale Marketing, denn durch den Einsatz künstlicher Intelligenz kontrollierbarer.
Da die Einführung von künstlicher Intelligenz nicht auf ein Mal geschieht, bleibt auch genügend Zeit für Einführungen, Schulungen oder Fortbildungen für die Mitarbeitenden.
Wichtig ist bei der künstlichen Intelligenz im Marketing-Einsatz auch, dass dem Kunden passendere und qualitativ bessere Werbung präsentiert wird. So besitzt künstliche Intelligenz das Potential, das Marketing vollständig zu verändern und zu revolutionieren. Denn der Hauptaspekt darin besteht darin, für jeden Kunden die ideale Ansprache zu finden. Darum gilt für diese Art von Marketing dasselbe wie bei anderen Data-Science-Projekten: Offenheit ist eine Grundvoraussetzung, auch für ausgefallene und aussergewöhnliche Ergebnisse.