Das sind die Vorlieben der Schweizer Online-Shopper
Möchten Sie gerne mehr über die Interessen Ihrer Online-Shopper erfahren oder in welchem Kanton der Anteil der Shopper am grössten ist? Dann sind Sie bei diesem Blog Post genau richtig. Wir haben für Sie die Grundlagenstudie der NET-Metrix zum Thema Online-Shopping im März 2016 zusammengefasst. Die Studie zeigt auf, was Online-Shopper auszeichnet, wo sie wohnen und wofür sie am meisten Geld ausgeben. Sie beruht auf der grössten Erhebung der Schweizer und Liechtensteiner Bevölkerung mit über 19.000 Computer- und Telefoninterviews. Was ist neu an dieser Studie? Auch das Online-Shopping Verhalten der Schweizer wurde erfasst.
Das Geschlecht spielt keine Rolle mehr.
Die ersten Resultate zeigten folgendes: 61,6% der Schweizerinnen und Schweizer sind Online-Shopper. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle mehr: 50,2% der Shopper sind Männer, 49,8% sind Frauen.
Ein Viertel aller Rentner kauft online ein.
Der höchste Anteil an Online-Shoppern wurde in der Altersgruppe 30-39 Jahre mit 79,3% gemessen. 74% der Online-Shopper sind zwischen 20 und 29 Jahre alt und in der Altersgruppe 40-49 shoppen immerhin noch 73,4% online. Bei den Personen über 70 Jahre ist der Wert mit 23,3% schon deutlich niedriger – das heisst aber trotzdem, dass rund ein Viertel aller Rentner online einkaufen.

Anteil der Online-Shopper pro Altersgruppe (Quelle: Net-Metrix-Base 2015-2)
Zürich führt die Online-Shopping Spitze an.
Der Anteil der Online-Shopper, gemessen an der Gesamtzahl der Einwohner, ist in Zürich mit 65,6% am grössten. Begeisterte Online-Shopper sind auch vor allem im Wirtschaftsraum Bas-Valais zu finden. 65,1% shoppen dort regelmässig online. Ebenso shopping-affin sind die Wirtschaftsräume Aargau (64,7%), Zug (64,5%) und Solothurn (64%). Die niedrigsten Anteile an Online-Shoppern sind im Bündner Oberland (54,2%), im Tessin (53%) und im Wirtschaftsraum Uri/Schwyz (52,6%) zu finden.

Anteil der Online-Shopper per Wirtschaftsraum gemessen an der Gesamtzahl der Einwohner (Quelle: Net-Metrix-Base 2015-2)
Interessen variieren nach Geschlecht.
Die Interessen der typischen Online-Shopper liegen bei Computer & Informatik, Kleidung und Accessoires, Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräten, Medien, Event-Tickets, Heimelektronik & Haushaltsgeräten, Wissenschaft & Technik und Reisen & Flügen. Doch das gilt nicht für alle Shopper und Shopperinnen, denn die Interessen variieren stark nach Geschlecht. Während Reisen & Flüge bei beiden Geschlechtern hoch im Kurs steht, legen Frauen noch stärkeren Wert auf Mode, Kleidung & Sportartikel.

Top 5 Produktkategorien der Online-Shopper und -Shopperinnen (Quelle: Net-Metrix-Base 2015-2)
Obwohl Online-Shopping boomt und für viele Menschen auch immer wichtiger und interessanter wird, gibt es nach wie vor Produkte oder Dienstleistungen, die nicht online gekauft werden. Finanz- und Versicherungsprodukte sowie Fahrzeuge, Motorräder oder Fahrräder wurden nur von 5,9% online gekauft. Etwas überraschend aber genauso wenig gefragt sind Uhren und Schmuck mit einem Anteil von nur 6,5% oder Möbel und andere Einrichtungsgegenstände mit 12,9%.
Laptop immer noch vor Smartphone.
57.3% der Befragten besuchen Online-Shops bequem per Laptop vom eigenen Sofa aus, 51,6% Prozent shoppen am Desktop und 27% nutzen ihr Tablet zum Einkaufen. Nur 21% nutzen ihr Smartphone um online Einkäufe zu erledigen. Dieses Ergebnis überrascht. “Bei der allgegenwärtigen Präsenz von Smartphones und Tablets im Alltag könnte man meinen, dass der Anteil der Unterwegs-Shopper höher ausfallen müsste”, sagt Felix Schneuwly, Mediensprecher von comparis.ch.

Benutzte Geräte beim Online-Shopping (Quelle: Net-Metrix-Base 2015-2)
Wir hoffen, dass Ihnen diese Ergebnisse weiterhelfen, Ihren Online-Shop besser auf die Interessen und Vorlieben Ihrer Kunden abzustimmen, um somit Ihren E-Commerce Erfolg zu steigern. Brauchen Sie dabei Unterstützung? Gerne helfen wir Ihnen dabei Ihre Wünsche & Anforderungen an Ihren Online-Shop umzusetzen und steigern gemeinsam den Erfolg Ihres Online-Shops.
Möchten Sie gerne einen Online-Shop starten und feilen noch am perfekten Briefing? Dann hilft Ihnen dieser Blog Post sicher weiter. Oder haben Sie Ihren Shop bereits erfolgreich gelaunched und möchten diesen aber kontinuierlich verbessern? Dann schauen Sie sich gerne diesen Post an.