Mit A/B-Testing die Conversion-Rate steigern

Wir leben in einer Zeit, in der Marketing von Daten bestimmt wird. Bei Entscheidungen über Marketing, Design von Websites, Werbung und Online-Content ist A/B Testing die beste Art, alle Unsicherheiten und Bauchentscheidungen aus dem Weg zu räumen.

Neu können im Mailweaver zwei Vorlagen auf drei verschiedene Arten getestet werden. Prüfen Sie also, welcher Betreff oder welche Absenderadresse am besten bei Ihren Kunden ankommt.
Wie Sie die nötigen Einstellungen vornehmen und welches die Vorteile von A/B-Testing sind, können Sie in dieser Anleitung nachlesen.

Was ist A/B-Testing?

Dabei handelt es sich um ein Online-“Experiment” für Websites, Mobile Apps oder Online-Werbung, das ermöglicht, potenzielle Optimierungen zu testen und sie mit einer gegebenen Version zu vergleichen. A/B- Testing zeigt dank statistischer Analysen, welche Version besser bei Ihren E-Mail-Empfängern ankommt.

Was kann mit einem A/B-Testing getestet werden?

Mit Hilfe eines A/B-Testings lässt sich im Grunde die Auswirkung auf das Verhalten der Nutzer zu jedem Element eines Newsletters testen.

Seien Sie experimentierfreudig! Verbessern Sie mit A/B-Testing die Performance Ihrer Newsletter: Welcher Betreff bringt eine höhere Öffnungsrate? Beeinflusst die Absenderadresse den Erfolg eines Mailings? Welchen Inhalt findet unsere Zielgruppe interessanter? Welcher Preis führt zu mehr Teilnehmern beim Wettbewerb? Diese und weitere Fragen können Sie mit wenig Aufwand mit Mailweaver beantworten.

Das A/B-Testing schafft Transparenz bei der Beurteilung des Inhalts Ihrer Newsletter und bietet Ihnen die Möglichkeit, den Betreff, die Absenderadresse oder den Inhalt zu vergleichen.
Im Folgenden nun das Vorgehen im Mailweaver zur Erstellung eines A/B-Testings.

Aktivieren Sie bei den Entwürfen die A/B-Tests im Mailweaver:

Vor der Erstellung des Mailings muss das A/B-Testing aktiviert werden.

Entscheiden Sie, was Sie testen möchten:

  • Betreff
  • Absender
  • Inhalt

Testen des Betreffs: Formulieren Sie die Varianten des Betreffs zum Testen.

Testen des Absenders: Sie haben zwei verschiedene E-Mail-Adressen und wissen nicht, von welcher Sie Ihren Newsletter versenden sollen? Lassen Sie Ihre Kunden darüber entscheiden.

Testen des Inhalts: Wir empfehlen Ihnen die Anpassung von maximal einem Baustein, damit die Tests aussagekräftig ausgewertet werden können. Bei mehreren Anpassungen ist eine gezielte Auswertung nicht mehr möglich.

Bestimmen Sie die Grösse der Testgruppe:

Empfehlung: Die Testgruppengrösse sollte optimalerweise zwischen 20% und 30% des Totals Ihrer Empfänger liegen.

Versand des Gewinner Mailings: Legen Sie fest, wie lange der Test dauern soll, anhand welcher Kriterien das Gewinner Mailing ausgewählt wird und ob Sie das Gewinner Mailing automatisch oder manuell versenden möchten.

Benachrichtigungen festlegen: Legen Sie fest, wer die Systemmails für die A/B-Testings erhält. So bleiben die involvierten Personen auf dem Laufenden.

Weitere Vorteile sind:

  • Mit jedem Test vertiefen Sie die Kenntnisse über Ihr Publikum: was es mag, was es sucht, seine Bedürfnisse und Gewohnheiten.
  • Es wird experimentiert und getestet, Bauchentscheidungen haben in Ihrer Marketingstrategie keinen Platz mehr.
  • Dank der Ergebnisse Ihrer A/B-Tests investieren Sie Ihre Zeit und Ihr Geld optimal in das, was Ihre Empfänger am meisten anspricht.

A/B-Tests sind für jeden E-Mail-Marketer interessant. Oft reicht schon die Optimierung der Betreffzeile aus, um die Öffnungsrate stark zu beeinflussen. Wer einmal angefangen hat zu testen, wird schnell feststellen, dass es sich lohnt. Durch A/B-Tests erreichen Sie eine gezieltere Ansprache Ihrer Empfänger – und das ist immer noch der beste Garant für erfolgreiches E-Mail-Marketing.

Wenn Sie  gerne das Potenzial von A/B-Testings für Ihre Seite ausschöpfen möchten, Sie aber Beratung benötigen, steht Ihnen unser Mailweaver-Team gerne zur Verfügung.

Hier Kontakt aufnehmen!